Die geselligen Mainzer leben traditionell auf ihren Plätzen und genießen möglichst oft das schöne Nichtstun rund um den 1000jährigen Dom. Entdecken Sie mit mir die unterschiedlichsten kleinen und großen Plätze mit den schönen Brunnen und Denkmälern. Hören Sie vom Wiederaufbau nach den Kriegszerstörungen, der Sanierung der denkmalgeschützten Altstadt, von neuen Plätze und wie die Mainzer Bürger sich dabei einbringen.
11 von 50 Mainzer Geheimnissen – Die Führung zum Buch
Wo stecken Kanonenkugeln in einer Fassade? Warum haben manche Altstadthäuser auf der Rückseite keine Fenster? Wo verbirgt sich mitten auf dem Marktplatz ein Fuchs? Diese und andere Mainzer Geheimnisse fanden 2021 den Weg auf den Buchmarkt. Als "Geheimnispatin" habe ich Spannendes zum Buchinhalt beigetragen und zeige Ihnen mindestens 11 dieser Geheimnisse bei einem unterhaltsamen und informativen Rundgang.
Lernen Sie Mainz am Abend kennen. Schlendern Sie mit mir gemütlich durch romantisch beleuchtete Altstadtgassen, vorbei an traditionsreichen Weinstuben rund um den 1000jährigen Dom. Gedichte, Anekdoten und Legenden vermitteln Ihnen die typisch Meenzer Lebensart.
Die 5. Jahreszeit: Fassenacht in Meenz
Wo liegen die Wurzeln der heutigen Meenzer Fassenacht? Warum ist unser rheinischer Karneval so politisch? Warum ist elf die Narrenzahl? Für was sind Zugplakettcher, Orden und Narrenkappen gut? Ich beantworte Ihnen gerne diese Fragen, unterhalte Sie mit Vers und Vortrag und führe Sie in den Mainzer Dialekt ein. Der Rundgang führt über die Mainzer Altstadt, Kirchgarten, Frankfurter Hof zum Fastnachtsbrunnen.
Die Mainzer Hausmadonnen und ihre Traditionen
In Mainz kennt Jeder die lächelnden Marienfiguren. Nach jahrhundertealter Tradition schmücken heute noch über 60 Madonnenfiguren Mainzer Häuser und zeugen von Gläubigkeit und Wohlstand der Bewohner. Hausmadonnen halten Trauben oder einen Apfel in der Hand, tragen einen Sternenkranz um ihren Kopf oder stehen auf Schlange, Weltkugel und Mondsichel. Ich zeige Ihnen die schönsten und interessantesten Figuren und erläutere ihre Bedeutung als Schutzheilige und Himmelskönigin auf einem unterhaltsamen Rundgang durch die sehenswerte Mainzer Altstadt rund um den Mainzer Dom.
Tannengrün und Lichterglanz
Ein stimmungsvoller Rundgang durch die Gassen der Mainzer Altstadt auf den Spuren von Tradition und Umbruch in der Weihnachtszeit. Möchten Sie wissen warum wir im Dezember Plätzchen backen, Christstollen essen und Glühwein trinken? Seit wann es Krippe, Weihnachtsbaum und Adventskalender gibt? Warum nicht nur der Nikolaus, sondern auch der Weihnachtsmann und das Christkind Geschenke bringen? Dann sind Sie richtig bei dieser unterhaltsamen und besinnlichen Führung durch die festlich geschmückte Mainzer Altstadt
<