Bemerkung: Runder weißer Turm mit schwarzer runder Laterne und schwarzer spitzer Kuppel. Im Kreise der dort Einheimischen auch "Dicke Berta" genannt. Der Turm diente von 1897 bis 1968 als Unterfeuer einer Richtfeuerlinie mit dem Oberfeuer Osterende-Groden (siehe auch unter Osterende-Groden) an der Elbe. 1918 musste der Turm aufgrund von Fahrwasserveränderungen versetzt werden und erhielt im gleichen Zuge ein neues Lampenhaus mit moderner Technik. Von 1918 bis 1924 weiter an neuem Standort als Unterfeuer. Im Jahre 1924 kam dann noch ein Leitfeuer Richtung Nordsee hinzu. 1927 dann Umstellung auf elektrisches Glühlicht. Bis zum Jahre 1968 Unterfeuer, dann wegen Errichtung neuer Richtfeuerlinien Einstellung als Unterfeuer. Im Gegensatz zu seinem Oberfeuer, das 1976 abgerissen wurde, durfte LT Altenbruch noch bis 1983 Dienst als Quermarkenfeuer verrichten. Heute ist dieser Turm denkmalgeschützt und wird liebevoll von einem Verein restauriert. Auf einigen Fotos sieht man ein wenig Hochzeitsdekoration, da am Tage meines Besuches gerade eine Hochzeitsgesellschaft sich am Turm versammelte (Mai 2008).