Bemerkung: Oberfeuer: Runder weißer, nach oben schlanker werdender
Turm mit drei schwarzen Bändern. Runde schwarze Laterne, die aus zwei
schwarzen Ringen gebildet wird. Der Turm steht einige hundert Meter im Hinterland.
Dieses Oberfeuer stand sowohl für die Richtfeuerlinie Altenbruch, als auch
für das Richtfeuer Baumrönne als Oberfeuer in Diensten. Seit dem 15.06.2010 wurde
die Richtfeuerlinie Altenbruch-Baumrönne abgeschaltet und durch die Richtfeuerlinie
Gelbsand ersetzt. Weiterhin in Betrieb ist aber die Richtfeuerlinie Altenbruch.
Die beiden obersten Bilder zeigen das Oberfeuer in seinem ersten bzw. jetzigem Aussehen.
Die nächsten vier Fotos zeigen den zwischenzeitlichen Zustand als die Richtfeuerlinie
Baumrönne abgeschaltet wurde und die Richtfeuerlinie Gelbsand noch nicht in Betrieb war.
Um verbesserte optische Sichtweiten zu bekommen, entschloss man sich zu diesen Maßnahmen bzw.
zu diesen Anstrichen und zusätzlichen Anbauten. Diese Aussehen bestanden zwischen Juni
2008 - Oktober 2011.
Unterfeuer: Runder schwarzer Turm mit zwei weißen Bändern und achteckiger
schwarzer Laterne mit Flachdach. Dieses Feuer dient sowohl der Richtfeuerlinie
Altenbruch als auch der Linie Wehldorf als Unterfeuer. Daten: 53°50`01``N
08°47`41``E. Tragweite weiß 19Sm / 8Sm,
rot 9Sm, grün 8Sm,
Feuerhöhe 19m, Baujahr 1971. Das linke Foto der vierten Reihe zeigt das alte Unterfeuer
Altenbruch im Hintergrund sowie das jetzige Unterfeuer im Vordergrund. In der letzten Reihe sieht
man das Unterfeuer in seinem zwischenzeitlichen Anstrich, als wie auch bereits beim Oberfeuer
erwähnt, zwischen 2008 und 2011 ein anderer Anstrich erfolgte.