Leuchtturm (Ober)eversand  / Wesermündung

Oberfeuer  Obereversand

OF Eversand  Laterne

Bemerkung: Oberfeuer: Bakenartiger schwarzer Turm auf vier Pfählen. Viereckiger Turmaufsatz mit spitzer schwarzer Kuppel. Der Turm wurde 1923 durch Fahrwasserveränderungen in der Wesermündung ausser Betrieb genommen. Weiter diente er bis zum Jahr 1994 als Rettungsbake. Im Winter 1994/95 beschädigte Eisgang die Unterkonstruktion des Turmes so stark, dass die Funktion als Rettungsbake eingestellt wurde. Der entstandene Schaden am Turm war zu kostenintensiv als das man ihn reparieren konnte.
Im Jahre 1886 beschloss man auch für die nächtliche Schiffahrt auf der Weser eine Befeuerung für die damalige Strecke "Wurster Arm" zu errichten. Dazu baute man das Leitfeuer Meyers Legde und die Richtfeuerlinie mit den Ober- und Unterfeuern Eversand. Als man dann keine vierzig Jahre später das Fahrwasser in den heutigen Fedderwarder Arm verlegte, nahm man diese Leuchttürme im Jahre 1923 ausser Betrieb.
Das Oberfeuer wurde am 28.02.2003 demontiert und mit einem Schwimmkran abtransportiert. Sein neuer Standort befindet sich dicht an der Hochwasserlinie bei Dorum-Neufeld. Dort ist er in ein Naturlehrpfad eingebunden und dem Tourismus zur Verfügung gestellt worden. Dies geschah im Jahre 2004 direkt nach seiner vollständigen Restaurierung.
Unterfeuer: siehe andere Seite "(Unter)Eversand".
Beide Türme sind außer Betrieb. Ober- und Unterfeuer bildeten zusammen mit den in ihrer Nähe postierten Leitfeuern "Meyers Legde" und "Leuchtturm Solthörn" eine damals gute Richtfeuerlinie durch das alte Weserfahrwasser "Wurster Arm". Alle vier Türme exestieren heute noch, wobei vom runden Backsteinturm "Meyers Legde" nur noch der untere Stumpf des Turmes aus dem Wasser ragt.

Leuchttürme an der Weser