Bemerkung: Dreibeinige Bake, spitz nach oben zulaufende Beine, auf denen sich
eine weiße Plattform mit Geländer befindet. Inmitten dieser Plattform ist
die offene Optik installiert. Die Bake befindet sich am Ende des weit ins Wasser ragenden
Leitdammes. Friedrichskoog liegt bekanntlich in Schleswig-Holstein an dem äussersten
Mündungstrichter der Elbe, daher ordne ich hier Friedrichskoog bewusst unter Elbefeuern ein.
Die Aufnahmen entstanden mit einem Teleobjektiv von unmittelbarer Nähe der Seehundaufzuchtstation,
jeder der schon einmal da war, weiß wie weit das Feuer von dort aus noch entfernt ist. Zum
zweiten war an diesem Tage das Wetter alles andere als angenehm zum spazieren gehen, daher entschuldige
ich mich für diese unscharfen Aufnahmen.
Buschsand- oder Trischenbake: Ehemals graue Bake in Dreibockform mit schwarzem Doppelkegel, unter dem
Toppzeichen befindet sich eine Plattform mit einer Schutzhütte. Die unteren beiden Fotos zeigen
das heutige "Wahrzeichen" von Friedrichskoog an der Seehundaufzuchtstation. Ursprünglich stand
diese ehemalige Rettungsbake auf der Vogelschutzinsel Trischen westlich von Friedrichskoog in der
Nordsee. Sie war die letzte von insgesamt 5 Baken, die im Zeitraum von 1846 - 1996 nacheinander an
immer unterschiedlichen Orten standen. Die letzte auf den Bildern zu sehende Buschsand- oder Trischenbake
stand von 1950 - 1996 auf der Vogelschutzinsel. Die Höhe der Bake beträgt 22,5m. Sie wurde
wegen Landverlusten 1996 demontiert. Restauriert und aufgestellt an seinem heutigen Standort wurde sie
2001.