ehem. Feuerschiff Reserve Sonderburg / Ostsee

Alexander v. H.

Bemerkung: Das ehemalige Feuerschiff Reserve Sonderburg hat eine lange Geschichte hinter sich. Es wurde 1905/06 bei der Weserwerft in Bremen als dreimastiger Schoner und Reservefeuerschiff für alle Nord- und Ostseestationen gebaut. Da ihr erster Einsatzort Sonderburg war, erhielt es dort den Namen "Reserve Sonderburg". 1920 erhielt es dann den Namen "Reserve Holtenau", da Sonderburg zu Dänemark fiel. Ab 1946 auf Position Kiel als Feuerschiff und Lotsenschiff "Kiel" im Einsatz. Als 1967 der Leuchtturm Kiel gebaut wurde, entschloss man sich das Schiff als Feuerschiff in der Nordsee einzusetzen. Dort wurde es unter anderem auf den Positionen "Deutsche Bucht", "Elbe 1-Reserve" und "Weser-Reserve" eingesetzt. 1986 wurde es dann auf der Station "Weser" gerammt, sodass die Besatzung das Schiff verlassen musste. Das Schiff wurde nach Wilhelmshaven verbracht. Der neugegründete Verein "Deutsche Stiftung Sail-Training" übernahm das Schiff, und lies es in Bremerhaven zu einem Segelschulschiff umbauen, dass dann unter dem Namen "Alexander von Humboldt" ab 1988 wieder die Meere befährt. Da das Schiff unter anderen mit Mitteln einer grossen Brauerei unterhalten wird, und dieses Schiff werbeträchtig vermarktet wird, dürfte jeder schon einmal irgendwo dieses Schiff gesehen haben.

Feuerschiffe an Nord- und Ostsee