Bemerkung: Große rote runde Tonne mit mehreren ringförmigen Aufbauten westlich von Fehmarn gelegen. Am 30. März 1984 ersetzte die Grosstonne Fehmarnbelt das bis dahin in Dienst befindliche Feuerschiff "Fehmarnbelt". Die zuerst eingesetzte Grosstonne stammte vom WSA Wilhelmshaven und wurde folglich vorher in der Nordsee eingesetzt. Nachdem man über einen längeren Zeitraum Erfahrungen mit dieser Tonne sammelte, stellte man ein schlechtes "Rollverhalten" der Tonne fest. Daraufhin wurde Sie für Einsätze in der Ostsee modifiziert und umgebaut. 1997 wurde eine in ihrer Höhe veränderte Tonne erneut zum Einsatz gebracht. Das Bild (aufgenommenes Bild im Leuchtturmmuseum innerhalb des Turmes!!) zeigt die erste Tonne mit ihrem ersten Aussehen, während die heutige Tonne einen weiß-rot gestreiften ersten unteren Ring besitzt. Diese Tonne dient als Seezeichen, Messtation, Radaranlage und Tagessichtzeichen. Sie bezieht ihre Energie komplett über Wind- und Solarenergie.