Bemerkung: Südmole NOK/alt: Roter Gitterturm mit weißem Band und runder roter Laterne mit Flachdach. Der Turm stand auf einem runden grauen Steinfuß. Ursprünglich stand der Turm bei Einweihung des Kanals auf der früheren Südmole der damaligen alten Schleuse. Bis 1994 hatte der Turm eine fast baugleiche Laternenform des Nordmolenfeuers (zu sehen auf den unteren vier Fotos), dann wurde bei Renovierungsarbeiten eine runde Laterne mit Flachdach für die Montage von Radarantennen aufgesetzt. Diese hier auf den unteren vier Fotos zu sehende Laterne eines Leuchtfeuers ist die alte Laterne des Holtenauer Süd;molenfeuers an den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals. Ursprünglich stand das Leuchtfeuer bei Einweihung des damaligen Kaiser-Wilhelm-Kanals und heutigem Nord-Ostsee-Kanals auf der Südmole der damaligen Schleuse. Als man nach Erweiterung der Schleusenanlage im Jahre 1914 die neue Schleuse in Betrieb nahm, wurde das Leuchtfeuer auf die Nordmole des Scheerhafens versetzt. Dieser Standort ist aber auch die Südmole der Schleuseneinfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal. 1994 wurden dann beide Türme renoviert. Dabei überprüfte man auch, ob es möglich ist, eine Radarantenne auf dem Südmolenfeuer zu installieren. Da sich die alte Laterne dafür nicht eignete, ersetzte man das komplette Laternenhaus durch eine neue Laterne mit Flachdach. Darauf setzte man dann eine moderne Radarantenne. Das alte ausgemusterte Laternenhaus erwarb Peter Tamm vom Marinemuseum in Hamburg und ließ es, nachdem in Hamburg umfangreiche Umbauarbeiten in den Neuen Havenwelten stattfanden, unmittelbar vor dem dortigen Marinemuseum aufstellen. Auf der Haube der Laterne befindet sich eine Wetterfahne mit der Aufschrift des Baujahres "1895". Sein heutiger Standort lautet: 53°32`35``N, 09°59`56``E.