Bemerkung: Alte Brücke Signalfeuer: Die gelbe Hubbrücke mit seinen blauen Pylonen verbindet
den Eisenbahn- sowie den Strassenverkehr von Hamburg-Altenwerder auf die Elbinsel
Wilhelmsburg über die Süderelbe. An beiden Aussenseiten der zwei Pylonen befinden
sich jeweils ein orangefarbener Signalscheinwerfer. Die Brückenfundamente werden weiß
angestrahlt, wie auf den beiden unteren Bildern zu sehen ist. In 2016 hat man begonnen, nördlich der
jetzigen Hubbrücke eine weitere Hubbrücke zu bauen, um die "alte" Brücke zu entlasten. Diese
könnte dann etwa 2020 in Betrieb genommen werden.
Auzug aus Wikipedia zur Kattwykbrücke: Die Kattwykbrücke ist eine Hubbrücke im Hamburger Hafen über die Süderelbe für den
Eisenbahn- und Straßenverkehr. Die 290 Meter lange Brücke verbindet Moorburg mit der östlich
gelegenen Kattwyk-Halbinsel, die zur Elbinsel Wilhelmsburg gehört. Die Kattwykbrücke wurde
am 21. März 1973 eingeweiht und ist mit den 70 Meter hohen Endportalen, einer Hubhöhe von 46 Metern,
Durchfahrtshöhe von 53 und Durchfahrtsbreite von 96 Metern die größte Hubbrücke Deutschlands.
Zum Zeitpunkt ihrer Erbauung war sie die weltweit größte Hubbrücke.[1]
Neue Brücke: Auf den unteren beiden Fotos erkennt man links die neue Hubbrücke, die im Prinzip der alten Brücke in
ihrer Funktion gleicht. Diese Brücke geht in 2020 in Betrieb und wird als reine Eisenbahnüberquerung dienen. Die alte Brücke,
die eine Kombination aus Strassen- und Eisenbahnquerung war, wird zukünftig nur noch als reine Strassenverkehrsbrücke tätig sein.