Bemerkung: Unterfeuer Neufeld: Rot-brauner viereckiger dreistöckiger Turm aus Ziegelsteinen.
Dieser Turm bildete mit dem Oberfeuer Groden die gleichnamige Richtfeuerlinie
Osterende-Groden/Neufeld. Er war 12,5m hoch und von 1898 - 1968 in Betrieb. Zwischenzeitlich
privat genutzt, im Jahre 1980 wegen Verlagerung des Deiches abgerissen. Auf den Fotos sieht man das
ehemalige Uhrwerk des Unterfeuers Neufeld, das die Otterblenden um das Licht antrieb. Das Uhrwerk
befindet sich heute im Hafenmuseum Hamburg.
Oberfeuer: Runder zunächst weißer Leuchtturm, ab 1928 mit drei roten Bändern.
Weiße runde Laterne mit Rundlauf und schwarzer halbrunder Kuppel.
Dieser Leuchtturm, auch "Schlanke Anna" genannt, bildete als Oberfeuer mit zwei Unterfeuern zwei Richtfeuerlinien
entlang der Elbe. Diese Türme wurden damals im Jahre 1897 so geschickt gestaffelt,
daß man auf das zweite Oberfeuer verzichten konnte. Das dazugehörige Unterfeuer
"Neufeld" stand ca. 1950m weiter elbabwärts, das Unterfeuer "Altenbruch" (siehe auch LT Altenbruch/alt)
elbaufwärts. Diese Richtfeuerlinien verrichteten ihren Dienst bis zum Jahre 1971.
Dann verlosch das Licht des Oberfeuers, jedoch das Unterfeuer "Altenbruch/alt"
leuchtete als Quermarkenfeuer noch bis 1983 weiter. Für die alten Richtfeuerlinien entstanden
1971 zwei neue Richtfeuerlinien, bestehend aus vier damals modernen Betontürmen.
Das endültige "Aus" des Oberfeuers kam 1976 mit seinem Abriss.
Unterfeuer Altenbruch/alt: siehe hierzu auch Spalte "Altenbruch/alt".