Bemerkung: Lt Neuwerk: Viereckiger brauner Ziegelsteinturm mit grünem
Dach und grüner runder Laterne mit halbkugelförmiger Kuppel. Erbaut
wurde dieser Turm schon um 1310, diente da aber nur als Wehrturm. Von 1376-79 wegen
eines Brandes erneuert. Erst seit dem Jahre 1814 als Leuchtturm in Funktion, wobei
er zunächst als Oberfeuer mit einem anderen Feuer auf der Insel die erste
Richtfeuerlinie in der Elbemündung kennzeichnete. Allerdings mußte das
Unterfeuer 1885 nach fortschreitender Ausdehnung des "großen Vogelsandes" und
der damit zwangsweisen Verlegung des Fahrwassers gelöscht werden. Aus dem
Leuchtturm leuchtete von nun an ein Quermarkenfeuer. Auf dem unteren linken Bild sehen wir
sozusagen den Vorgänger des heutigen Leuchtturmes, die Neuwerker Kohlenblüse,
die direkt neben dem Turm stand und heute noch im Schiffahrtsmuseum von Bremerhaven
zu besichtigen ist.
Kohlenblüse: Vierbeiniges schwarzes Gittergerüst aus Holz mit oberer Plattform,
auf der das offene Feuer brannte. (unteres linke Foto).
Nord- und Ostbake: Auf dem untersten mittlerem Foto erkennt man auf der stark herangezoomten Aufnahme
die Nordbake von Neuwerk, auf dem untersten rechten Foto die Ostbake Neuwerks. Sie dienen
heute noch als Tagessichtzeichen.