Diese Fotos fehlen
Bemerkung: Oberfeuer/alt: Viereckiger roter sich nach oben hin verjüngender
Stahlgitterturm. Im unteren Teil waren die Seiten verschlossen, im oberen Teil war der
Turm als Gitterturm zu erkennen. Am oberen Ende war ein roter viereckiger Korb aufgesetzt,
aus deren Mitte der Scheinwerfer ragte. Seitlich am Korb befanden sich Solarmodule für
die Stromversorgung des Leuchtfeuers.
Unterfeuer/alt: Roter runder Stahlmast, der auf halber Höhe auf die Hälfte seines
Durchmessers schrumpfte. Auf der Mastspitze befand sich der Scheinwerfer. Seitlich am Mast
wurde eine Eisenleiter zur Besteigung des Feuers montiert. Diese Richtfeuerlinie zeigte den
in die Oste einlaufenden Schiffen den Weg durch die stark versandete Ostemündung. Beide Feuer
wurden 2010 demontiert und gegen einfache beleuchtete Baken mit Solaraufsatz ersetzt.
Die Bilder der beiden alten beleuchteten Richtfeuer fehlen leider.
Obere Richtbake: Auf einem viereckig angelegtem Betonfundament steht die weiß gestrichene runde
Bake. Am Kopf der Bake befindet sich ein mit der Spitze nach unten stehendes rot umrandetes weißes
Dreieck als Topzeichen.
Untere Richtbake: Der Betonsockel der unteren Bake wurde durch Anbringung von vier Rädern, die auf
einer Laufschiene stehen, beweglich gemacht. Somit lässt sich bei Änderung und Anpassung an
das sich stetige veränderte Fahrwasser die Markierung ausgleichen. Auf dem fahrbaren Fundament ist
die weiß gestrichene runde Bake mit einem rot umrandeten weißem Dreieck als Topzeichen montiert
worden. Das Dreieck zeigt mit der Spitze nach oben. Beide unbeleuchteten Baken wurde 2010 gegen die alte
beleuchtete Richtfeuerlinie ersetzt. Die unbeleuchteten Richtbaken sind auf den Fotos der zweiten und
dritten Bildreihe erkennbar.