Bemerkung: Als ich kürzlich Puttgarden besuchte, entdeckte ich anstatt einer
Richtfeuerlinie deren zwei. Deshalb habe ich hier alle beide RF hier zusammen gefasst.
Desweiteren fiel mir westlich der Hafeneinfahrt (unteres Foto) dieses Tagessichtzeichen (Baken)
auf, die ich hier auch mit aufgenommen habe.
Oberfeuer 1: Runder rot-weiß-rot gestrichener Stahlmast mit einem auf halber Masthöhe
angebrachtes auf der Spitze stehendes weißes Dreieck mit roter Umrandung. Dieses Dreieck dient als Tagessichtzeichen,
während der am oberen Mastende installierte Scheinwerfer auch in der Dunkelheit den Weg weisst. Unterhalb des
Scheinwerfers befindet sich ein runder Korb als Sicherheitsumrandung für die Wartung
der Optik.
Unterfeuer 1: Weiß-rot-weißer Stahlmast mit dem am oberen Mastende befindlichem Scheinwerfer.
Unterhalb des Feuers befindet sich ein mit der Spitze nach oben stehendes weißes Dreieck mit roter
Umrandung. Das Unterfeuer steht am Ende der Mole des ersten Liegeplatzes der Fähre.
Oberfeuer 2:Weißer nach links gebogener Stahlmast mit rundem weißem aufgesetztem Korb. An
dem Korb befindet sich ein auf der Spitze stehendes weißes Dreieck mit roter Umrandung als Tagessichtzeichen.
Am oberen Mastende wurde der Scheinwerfer installiert.
Unterfeuer 2: Fast identisches Feuer wie sein Oberfeuer, doch hat dieses Unterfeuer ein mit der Spitze nach oben
gerichtetes Dreieck. Diese Richtfeuerlinie zeigt den Weg zum zweiten Liegeplatz der Fähren.
Kabelbaken: Auf dem unteren Foto sieht man neben dem Strassenschild auch zwei Kabelbaken. Diese Baken stammen
aus dem Jahre 1903 und kennzeichnen verlegte Fernsprechkabel, die unter Wasser von Fehmarn nach Rödby in
Dänemark verlegt wurden. Hier ist das Fischen, Ankern und dergleichen verboten, zum Schutz eben dieser Kabel.