Leuchtturm Robbenplate / Wesermündung

LT Robbenplate  OF Robbenplate 
heute

Turmspitze  Laterne

Robbenplate Galerien  Turmfuß

LT Robbenplate vorher  Richtfeuerlinie 
Robbenplate

LT Robbenplate aus der Luft  OF Robbenplate 
heute aus der Luft

UF Robbenplate+ Meyers Legde neu  Unterfeuer 
Robbenplate+RF Dwarsgat

UF Robbenplate  Unterfeuer

Bemerkung: Oberfeuer: Viereckiger roter Turm (linkes unteres Foto vor dem Umbau) mit roter runder Laterne und Flachdach, auf dem ein Signalmast steht. Der Turm erhielt 1992 eine völlig neue Wellblechverkleidung, da durch Witterungseinflüsse der Turm stark mitgenommen war. Wie man noch gut erkennen kann, fiel der untere Rundgang dem Umbau zum Opfer, doch seit dem Abzug der Leuchtturmwärter werden die Rundgänge nicht mehr genutzt. Der Turm erhielt bei seiner Inbetriebnahme die Leuchtoptik des Leuchtturmes "Meyers Legde", den er durch Fahrwasserveränderungen ablöste. Robbenplate bildet zusammen mit seinem Unterfeuer(auf den unteren Fotos), daß etwa 1000 m entfernt steht, die Richtfeuerlinie "Robbenplate" für das Fedderwarder Fahrwasser zur Kennzeichnung vor der Untiefe der Sand- und Schlickbank "Robbenplate". Diese Richtfeuerlinie zeigt den Weser aufwärts fahrenden Schiffen den Weg.
Unterfeuer: Runder roter Teller mit senkrechtem roten Rohr. Am Kopf des Rohres befindet sich ein roter Korb mit Handlauf, in der sich die offene Optik befindet. Das ganze Gestell steht auf drei schwarzen gespreizten Beinen etwa 1000m vom Oberfeuer Robbenplate entfernt auf der gleichnamigen Sandbank. Tragweite weiß 17Sm.

Leuchttürme an der Weser