Bemerkung: Runder roter Turm mit zwei weißen Bändern und runder schwarzer Laterne mit spitz zulaufender Kuppel und zweifacher Brüstung. Der Fuß des Turmes ist ein zwölfeckiger weißer Backsteinfuß. Der Turm und die beiden ehemaligen Leuchtturmwärterhäuser stehen auf einer 5 m hohen Warft, weil mehrmals im Jahr das komplette Vorland um den Leuchtturm unter Wasser steht und der Turm und die Anbauten somit geschützt liegen. Bis 1962 gehörte noch ein drittes etwas kleineres Haus dazu, dass von der Deichseite aus gesehen mittig hinter dem Turm stand. Dieses Haus wurde früher als Werkstatt genutzt. Nach einem grösseren Sturmschaden wurde es abgerissen. Sein Seefeuer bezeichnet die Orientierung nordwestlich von Eiderstedt und mit einem Leitsektor die Einfahrt in die Mittelhever in Richtung Husum. Ein rotes Quermarkenfeuer zeigt das enge Fahrwasser in Richtung Pellworm (bis 2002) und ein weiteres rotes Quermarkenfeuerfeuer für den Heverstrom in Richtung Husum.