Leuchtturm Westturm / Insel Wangerooge

Westturm + Turm neu  Westturm/Wanderooge

Westturm  Westturm/Wanderooge

Westturm  Westturm/Wanderooge

Wangerooge Strandbake  Wanderooge Strand- oder Ostbake

Bemerkung: Brauner viereckiger Backsteinturm mit schwarzem Dreizack auf dem Dach. Der "erste" Turm wurde 1914 gesprengt, doch wurde er im Jahre 1933/34 original wieder von den Nationalsozialisten aufgebaut. Allerdings fungierte er da nicht mehr als Leuchtturm. Der erste Turm wurde bereits 1597 erbaut, diente aber nur von 1624-1631 als Leuchtturm. 1624 wurde zuerst in der Nordspitze, später dann in der nachträglich errichteten achteckigen Mittelspitze das Feuer entzündet. Dieses Feuer war das erste an der deutschen Nordseeküste. Der Turm war nur 7 Jahre in Dienst, da der damalige Graf von Oldenburg seiner Verantwortung, den Turm ordentlich zu befeuern, nicht sonderlich ernst nahm und somit das Turmfeuer nur ca. 4 sm weit zu sehen war. Daraufhin baute man schon 1631 eine einfache Kohlenblüse und ersetzte so das Feuer dieses Turmes. Heute dient der Turm auf der Insel Wangerooge als Jugendherberge. Der heutige befindet sich viel weiter landeinwärts als der "alte" Turm. Früher stand der Turm noch weit genug vom Wasser entfernt, doch trägt das Wasser an der Westseite der Insel Wangerooge jedes Jahr ein kleines Stück der Insel ab. Dadurch wäre der damalige Standort bereits vom Wasser umgeben. Schon immer dienten der "alte" als auch der jetzige Turm als Tagessichtzeichen für die Schiffahrt.
Strand- oder Ostbake: Auf den unteren beiden Bildern sieht man die Strandbake von Wangerooge. Dieses Tagessichtzeichen befindet sich fast an der Ostspitze der Insel im Watt, also zum Festland gerichtet.

Leuchttürme an der ostfriesischen Küste