www.elektrosmog.tk
 

Glühlampenverbot ?

Die herkömmliche Glühbirne wird mit dem Vorwand der ökologischen Unwirtschaftlichkeit abgeschafft ! Macht das wirklich Sinn? Hier einige Fakten, die zumindest die Vorteile der sog. Energiesparlampen (Kompaktleuchtsofflampen) entkräften.

Lichtspektrum

Im Gegensatz zum Licht von Glühbirnen weicht das Lichtspektrum stark vom natürlichen Lichtspektrum ab. Es beinhaltet vor allem einen hohen Blau- und UV- Anteil. Außerdem flimmern Energiesparlampen. Bei dauerhaften Aufenthalt im Kunstlicht drohen sogar gesundheitliche Schäden!


Elektromagnetische Felder

Energiesparlampen strahlen sowohl im Nieder- als auch im Hochfrequenzbereich wesentlich stärker als es beispielsweise die TCO-Norm für Computermonitore zulässt.
Abstand halten! (Glühlampen erzeugen nur geringe elektromagnetische Felder) - Test.

Quecksilber, Schadstoffe

Energiesparlampen existieren schon seit Jahren. Inzwischen ist jedem bekannt, dass sie das giftige Quecksilber enthält! Erst 2010 wurden wir aufgeklärt, wie man mit einer zerbrochenen Lampe umzugehen hat (Lüften ...), um nicht zu viel Quecksilber aufzunehmen! (siehe auch Video zum Thema)
Außerdem enthalten Energiesparlampen auch Schwermetalle und weitere Schadstoffe. Da einige Lampen auch deutlich riechen/stinken, ist davon auszugehen, dass sie Schadstoffe bereits während des Betriebes abgeben.

Einsparung kleiner als angegeben

Die Helligkeit ist meist schlechter als auf der Verpackung angegeben. Im Laufe ihres Lebens lässt zudem die Helligkeit stark nach. Auch die Lebensdauer ist nachgewiesenerweise oft schlechter als gedacht. Selbst defekte E-Sparlampen können weiterhin Strom verbrauchen. Dies alles macht die Einsparung geringer, als von den Herstellern angegeben.

Wirkungsgrad

Sehr oft wird gesagt die Glühbirne habe einen schlechten Wirkungsgrad, sehr viel Energie gehe verloren. Die Energie die in der Glühbirne in Licht umgewandelt wird ist tatsächlich nicht sehr hoch, die restliche Energie, die in Wärmeenergie umgewandelt wird, ist aber nicht verloren!!! Sie unterstützt in den Heizzeiten ihre Heizung - Nichts ist verloren!
(www.heatball.de)


Entsorgung

Nur ein Bruchteil der Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen) wird in den Sammelstellen abgegeben -  der Rest landet im Hausmüll, das Quecksilber in der Umwelt. Zudem werden auch in den Wertstoffhöfen  die Energiesparlampen ohne Verpackung in Kartons "abgeworfen". Auch hier ist das Zerbrechen  und der Austritt von Quecksilber  in die Umwelt vorprogrammiert.

CO2-Einsparung

Durch Energiesparlampen wird wegen des Emmissionshandels keine einzige Tonne CO2 eingespart! Die Herstellung dieser Leuchtmittel ict ca. 10 x energieaufwändiger als bei Glühbirnen.

LEDs

Kompaktleuchtstofflampen werden zunehmend durch LED-Lampen ersetzt werden, die die aufgezählten Nachteile zum Großteil nicht mehr haben. Möglicherweise  können einige LED-Lampen aber auch deutlich flimmern. 

Videos zum Thema Energiesparlampen


Links:

Artikel vom Institiut für Baubiologie (IBN)

Die dunklen Seiten der Energiesparlampen (Maes)

Ökotest 2009

Ökotest 2008



 
www.elektrosmog.tk