Stand:

Donnerstag, 18. Februar 2021

-1990

Historie

Ostfriesenverein Düsseldorf e.V.

Wappen Ostfriesland

BesucherzaehlerBuiltWithNOF
Weiter
Zurück

Dr. Herbert Schnoor, NRW-Innenminister aus Moordorf in Ostfriesland Kohlkönig beim Grünkohlessen 1987

Auszug aus einem Zeitungsbericht

Sind Sie waschechter Ostfriese und ein fleißiger Grünkohlesser? Dann haben Sie die Chance, zur "Kohlkönigin" oder zum "Kohlkönig" gekrönt zu werden. Vor kurzem "erwischte" es Nordrhein-Westfalens Innenminister, Dr. Herbert Schnoor. Daß der Minister mit grün-weißer Schärpe, einer Königs-Urkunde und einer echten "Ostfriesenpalme" (einer Grünkohlstaude) zu diesen Ehren kam, ging nicht zuletzt auf die Initiative von Weert Gerdes (56) zurück.

Weert Gerdes trägt nicht nur im Beruf Verantwortung als Arbeitnehmervertreter. In der Freizeit engagiert er sich für seine Landsleute, die fern der Heimat leben. Gerdes ist "Baas" (Chef) der Ostfriesen in Düsseldorf.

Die Pflege landsmannschaftlichen Brauchtums steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten der 80 Mitglieder. "Eala Frya Fresena" (Einiges Freies Friesland), so steht es selbstbewußt im Vereinswappen, denn schließlich waren die Friesen ein freies Volk, bis ihnen Friedrich der Große 1744 die Unabhängigkeit nahm und sie zu Preußen kamen. Tradition bewahren heißt für die Düsseldorfer Butenostfreesen heute, daß sie vor allem ihre Sprache pflegen. Gerdes schmunzelnd "Bei uns im Verein wird nur Plattdeutsch gesprochen". Wenn bei eisgekühltem Doornkaat und plattdeutschem Klönschnack (rheinisch: "Verzällcher") richtig warm wird, wer gern zünftig knobelt und Grünkohl mit Pinkel (Mettwurst; mag, der muß ein echter (Buten)Ostfriese sein."

Gerdes, gelernter Mechaniker, stammt aus dem Herzen Ostfrieslands, aus Aurich. Dort lernte er schon in jungen Jahren die friesische Lebensart zu schätzen.

Unverzichtbarer Bestandteil: der ostfriesische "Nationalsport", das Boßeln. Beim Boßeln kommt es darauf an, eine etwa zwei Pfund schwere Holzkugel auf einer Straße so weit wie möglich zu schleudern. Von dort aus, wo sie liegen bleibt, geht's dann rollend oder werfend weiter. Wer für eine bestimmte Strecke die wenigsten Würfe benötigt, ist Sieger.

Baas Weert Gerdes und seine ostfriesischen Freunde bestreiten diesen vergnüglichen Wettkampf natürlich auch m Rheinland: "Bei Grevenbroich haben wir eine ideale Boßelstrecke entdeckt. Jeden Sonntag um Zehn lassen wir dort unsere Kugeln rollen."

Stets Aktiv! Magda und Weert haben immer den richtigen Dreh

[Seite Historie] [-1955] [-1962] [-1974] [-1975] [-1978] [-1980] [-1990] [-2017] [-1995] [-2000] [-2004] [-2006] [-2008] [-2009] [-2010]