Motorradseiten der Äppelknorze

zurück                Tour 2003    Tour 2004    Tour 2005    Tour 2006    Tour 2007    Tour 2008    Tourplanung 2010

Unsere Mopeds:  BMW R1200GS      Honda Africa Twin      125-er Hercules      BMW R80      900-er Nelli

                      

 BMW R1200 GS   Bj. 2006

 

Datenblatt
 
Motor
Bauart   Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, eine Nockenwelle und vier Ventile pro Zylinder, zentrale Ausgleichswelle
Bohrung x Hub   101 mm x 73 mm
Hubraum   1.170 ccm
Nennleistung   72 kW (98 PS) bei 7.000/min
max. Drehmoment   115 Nm bei 5.500/min
Verdichtungsverhältnis   11,0:1
Kraftstoffaufbereitung / Motorsteuerung   Elektronische Saugrohreinspritzung/digitales Motormanagement: BMS-K mit Schubabschaltung, Doppelzündung
Abgasreinigung   geregelter 3-Wege-Katalysator
Fahrleistung / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit   über 200 km/h
Verbrauch auf 100 km bei konst. 90 km/h   4,3 l
Verbrauch auf 100 km bei konst. 120 km/h   5,5 l
Kraftstoffart   Superbenzin bleifrei, Oktanzahl 95 (ROZ) ; durch automatische Klopfregelung aber betreibbar bis Mindestoktanzahl 91 (ROZ)
Elektrik
Lichtmaschine   Drehstromgenerator 600 W
Batterie   12 V / 14 Ah
Kraftübertragung
Kupplung   Einscheiben-Trockenkupplung, hydraulisch betätigt
Getriebe   klauengeschaltetes Sechsgang-Getriebe mit Schrägverzahnung
Sekundärantrieb   Kardan
 
Fahrwerk / Bremsen
Rahmen   dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragender Motor-Getriebe-Einheit
Vorderradführung / Federelemente   BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 41 mm, Zentralfederbein, Federvorspannung 5-fach mechanisch einstellbar
Hinterradführung / Federelemente   Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar
Federweg vorne / hinten   190 mm / 200 mm
Radstand (bei Normallage)   1.520 mm
Nachlauf (bei Normallage)   110 mm
Lenkkopfwinkel (bei Normallage)   62,9°
Räder   Aluminium-Gussräder
Felgenmaß vorne   2,50 x 19"
Felgenmaß hinten   4,00 x 17"
Reifen vorne   110/80 - R 19
Reifen hinten   150/70 - R 17
Bremse vorne   EVO-Bremsanlage mit Doppelscheibe, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 4-Kolben-Festsattel
Bremse hinten   Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, Doppel-Kolben Schwimmsattel
ABS   Sonderausstattung BMW Motorrad Integral ABS (Teil-Integral), abschaltbar
Maße / Gewichte
Länge   2.210 mm
Breite (über Spiegel)   915 mm
Höhe (ohne Spiegel)   1.430 mm
Sitzhöhe bei Leergewicht   840 / 860 mm
Leergewicht fahrfertig, vollgetankt 1)   225 kg
Trockengewicht 2)   199 kg
zulässiges Gesamtgewicht   435 kg
Zuladung (bei Serienausstattung)   210kg
nutzbares Tankvolumen   20,0 l
davon Reserve   ca. 4,0 l

 

         

zurück                       Honda Africa Twin XRV 750

 

Technische Daten Honda Africa Twin

Africa Twin XRV 750t

 

'96

Werkstattdaten und Füllmengen

 

 

ab Fg.-Nr.

JH2 RD07A*TM000001~(G)
JH2 RD07B*TM000001~(2G)

 

Werkstatthandbuch: 67 MAY 00

Microfiche: 13 MY1 PZE

 

Motor / Antrieb

Maß

Einheit

Teilenummer

Nennleistung/Drehzahl

44(60)/7500 - 37(50)/7000

KW(PS) / min-1

 

Max. Drehmoment / Drehzahl

62/6000 - 60/4500

Nm / min-1

 

Vmax / Drehzahl

174/7860 - 165/7460

km/h / min-1

 

Hub x Bohrung / Hubraum

72x81 / 742

mm / cm3

 

Kolbenlaufspiel

0,01-0,045

mm

 

Ventilspiel kalt E / A

0,15 / 0,20

mm

 

Motorölfüllmenge, ohne Filter

ca. 2,4

Liter

 

Motorölfüllmenge, mit Filter

ca. 2,6

Liter

 

Motorölspezifikation

SAE 10W40 API SE-SG

 

Ölfilter

 

Patrone

15410-MM9-P03

Kühlflüssigkeitsmenge

ca 2,0

Liter

 

Kupplungsflüssigkeit-Spezifikation

 

 

 

Sekundärübersetzung Ritzel

16

Zähne

23801-MV1-000

Sekundärübersetzung Kettenrad

45

Zähne

41200-MY1-930

Sekundärübersetzung Antriebskette

124

Rollen

06405-MY1-405

Antriebskettenspannung

35-45

mm

 

Antriebskettenbezeichnung

5/8 X 5/16 RK525 SM5

 

Endantriebsfüllmenge

 

 

 

Endantriebsspezifikation

 

 

Vergaser

Vergaser / Typ / Bauart

2 / VP 51 A Gleichdruck

 

 

Hauptdüse vorn/hinten

115

#

 

Leerlaufdüse

40

#

 

Düsennadel, Stellung von oben

 

 

 

Schwimmerstand

13,7

mm

 

Leerlaufdrehzahl

1200 +- 100

min1

 

Gemischregulierungsschraube

2,4

Umdrehungen

 

Kraftstoffart

bleifrei normal 91 ROZ

Kraftstofffilter

 

 

16900-MG8-003

Luftfiltertyp

Papiereinsatz

 

17230-MY1-000

Fahrwerk

Serienreifendimension vorn

90/90-21 54H

 

 

Serienreifendimension hinten

140/80 R 17 69H

 

 

Hersteller vorn / hinten / Typ

Bridgestone

Trail Wing 101 / 152 Radial

Hersteller vorn / hinten / Typ

Michelin

T66 / T66X

Hersteller vorn / hinten / Typ

 

 

min.Luftdruck vorn solo / m.Bel.

2,0 / 2,0

bar

 

min.Luftdruck hinten solo / m.Bel.

2,0 / 2,5

bar

 

Bremsflüssigkeit-Spezifikation

DOT 4

 

 

Bremsbelag Typ vorn

2 Scheibe

 

2xSet 06455-MAY-000

Bremsbelag Typ hinten

1 Scheibe

 

1x Set 06435-KT7-405

Gabelölfüllmenge rechts

648 / 106

cm3 / mm

 

Gabelölfüllmenge links

648 / 106

cm3 / mm

 

Gabelölspezifikation

SAE 10 W

 

 

Lenklagervorspannung

1,1 - 1,6

Kg (Zugwaage)

 

Luftdruck Stoßdämpfer

 

bar

 

Elektrik

Batterie / Typ

YTX14-BS 12/12

V/Ah

31500-HA7-678

Zündkerze / Typ

NGK-DPR8EA-9 / 0,8-0,9

mm Abstand

 

Zündzeitpunkt "F"-Marke

10º / 1200

Grad v. OT / min1

 

Zündverstellung

28º

 

 

Lichtmaschine / Stator gelb-gelb

0,1- 1,0

bei 20ºC

 

Lichtmaschine / Feldspule

 

bei 20ºC

 

Kondensatorladespule

 

bei 20ºC

 

Impulsgeber

min. 0,7

V

 

Zündspule

min. 100

V

Scheinwerferlampe

H4 12/60/55

V/W

 

Rück-u. Bremslichtlampe

12/21/5

V/W

 

Blinklichtlampe

12/21

V/W

 

Wartungsplan

Die jeweiligen Inspektionen sind spätestens 1 Jahr nach der vorausgegangenen Inspektion durchzuführen. 

 

 

Wartungsintervalle

Kilometerstand x 1000

Wartungspunkt

Bemerkung

1

6

12

18

24

30

36

usw

Kühler, Kühlsystem

 

 

 

P

 

P

 

P

 

Kühlflüssigkeit

1) ca. 2,0 Liter

 

 

P

 

P

 

A

 

Kraftstoffleitungen, -Filter oder Sieb (falls vorhanden)

 

 

 

P

 

P

 

P

 

Gasdrehgriff, Gaszug, Chokebetätigung

 

 

 

P

 

P

 

P

 

Zündkerzen (NGK DPR8EA-9)

0,8-0,9 mm

 

P

A

P

A

P

A

 

Luftfilter

2)17230-MY1-000

 

P

P

A

P

P

A

 

Ventilspiel (kalt)

E: 0,15mm A: 0,20mm

P

 

P

 

P

 

P

 

Batterie: Flüssigkeitsstand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antriebskette, Kettenräder, Gleitschiene

2)5) alle 1000 KM oder häufiger

P

P

P

P

P

P

P

 

Kupplungsbetätigung

 

P

P

P

P

P

P

P

 

Bremsbeläge, Pedalspiel, Dichtheit

 

P

P

P

P

P

P

P

 

Bremsflüssigkeit

1) DOT 4

 

P

P

A

P

P

A

 

Lenkkopflager (Leichtgängigkeit)

 

P

 

P

 

P

 

P

 

Schmierstellen laut Plan

2)5)

 

S

S

S

S

S

S

 

Vorder-u. Hinterradfederung, Dämpfung

 

 

 

P

 

P

 

P

 

Seitenständerfunktion

4)

P

P

P

P

P

P

P

 

Räder und Reifen (Luftdruck)

2,0 / 2,0 bar

P

P

P

P

P

P

P

 

Muttern, Schrauben, Befestigungselemente

 

P

 

P

 

P

 

P

 

Bremslichtschalter, Scheinwerfereinstellung

 

 

 

P

 

P

 

P

 

Vergasersynchronisation

 

P

 

P

 

P

 

P

 

Leerlaufdrehzahl

1200 +- 100 min1

P

P

P

P

P

P

P

 

Motoröl und Ölfilter (betriebswarm)

ca. 2,6 Liter

A

 

A

 

A

 

A

 

Kurbelgehäuseentlüftung

 

 

P

P

P

P

P

P

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fahrzeug bzw. Fahrer-Handbuch auf eventuell zutreffende Änderungsbestimmungen gemäß den Anweisungen der HONDA Motor Europe (North) GmbH überprüfen.

 

P

P

P

P

P

P

P

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Endkontrolle mit Probefahrt unter besonderer Beachtung der Verkehrssicherheit: Lenkung, Bremsen, Schaltung, Kupplung, Beleuchtung, Signaleinrichtungen, Kontrollleuchten, Instrumente

 

P

P

P

P

P

P

P

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inspektionszeit

Stunden

3,0

1,5

3,5

1,5

3,5

1,5

3,5

*  **

 

* Zusätzliche Arbeiten wie Kühlflüssigheit wechseln oder Bremsbeläge erneuern sind hier nicht enthalten.
** nur Ventilspiel überprüfen, bei Ventilspielkorrektur kann sich der Arbeitsaufwand je nach Modell bis 2,0 Std. erhöhen ! 

P: Überprüfen, Reinigen oder auswechseln, falls erforderlich. A: Auswechseln. S: Schmieren

 

Fußnoten:

1) spätestens nach zwei Jahren wechseln

 

2) Bei häufigen Fahrten im staubigen Gelände Wartungsintervalle verkürzen

 

3) Spätesten nach einem Jahr wechseln

 

4) Vor Antritt jeder Fahrt

 

5) Bei häufigen Regenfahrten Wartungsintervalle verkürzen

 

Motorölstand: regelmäßig bzw. vor Antritt der Fahrt prüfen


Modell - XRV 750 Africa Twin
Typbezeichnung - RD 07
Motor - V-Zweizylinder, Viertakt, drei Ventile, obenliegende Nockenwelle, zwei Vergaser, vier Zündkerzen
Gewicht vollgetankt - 234 kg
Kraftstoff / -verbrauch - bleifrei / 6.8 ltr/100 km
Beschleunigung 0-100km/h - 5 s

 

zurück               Hercules  K125T   Baujahr 1973

Zu diesem Moped  hab ich nirgends technische Daten gefunden und wenn, dann hätten sie sowieso nicht gestimmt, weil unser Bernd an diesem Gerät alles verändert hat was verändern geht.

Ursprünglich müssen die Daten wohl folgendermaßen ausgesehen haben:

Hercules K 125 T
1973 - 1975

Verkaufsbezeichnung

Hercules K 125 T

Fahrzeugtyp

K 125 T

ABE - Nr.

k.A.

Baujahr

1973 - 1975

Fahrzeugart

Kraftrad

Fahrzeug - Ident - 
Nummer von / bis

427   . . .   . . .

Motor: 

Einzylinder - Zweitaktmotor mit Flachkolben, Umkehrspülung, Leichtmetallzylinder mit Fächerkopf, Mischungsschmierung 1 : 25

Hubraum, Bohrung, Hub

122 ccm, 54 x 54 mm

Kühlung

Luftkühlung

Motortyp

Sachs 1251/6C

Leistung (PS) / Drehzahl

17 / 7500       139PS/l      16,4 Nm

Verdichtung

1 / 11,8

Vergaser

Bing 1/27/25

Kupplung

Mehrscheibenkupplung im Ölbad

Getriebe: 

Ziehkeilschaltung, Kickstarter, Ölfüllung : 600 ccm SAE 80
Übersetzung:
Primär: 1: 2,10
Gänge: 1: 4,6, 2: 2,93, 3: 2,16, 4: 1,71, 5: 1,43, 6: 1,24

Sekundärübersetzung 
zum Hinterrad

1:2,86  (14:40 Zähne), Rollenkette

Zündung

Kontaktloser Thyristor - Schwunglicht - Magnetzünder Motoplat (Spanien) 6 V / 35 / 18-5 W, Naßbatterie

Zündkerze

Bosch W 280 MZ1 (W 3 A0) bzw. W 310 S 1 S (W 2 AS)

Fahrgestell

Zentralrohrrahmen mit verschraubten Unterzügen, hydraulisch gedämpfte Telegabel vorn, Hinterradschwinge mit hydr. gedämpften offenen Sport Federbeinen

Tank

13,5 ltr., 2 ltr. Reserve

Abmessungen in mm

Sitzhöhe: 780 mm

Leergewicht

108 kg

Zul. Gesamtgewicht

300 kg, 

Sitzplätze

2

Felgen v + h

1,60 x 17

Reifen v + h

2.75-17 vorn, 3.00-17 hinten

Luftdruck v / h

k.A.

Bremsen

Bremsen: Leichtmetall - Vollnabenbremsen mit eingegossenem Bremsring, Trommel: 160 mm, Bowdenzugbetätigung

Standgeräusch

k.A.

Fahrgeräusch

k.A.

Höchstgeschwindigkeit

120 km/h   Verbrauch: 4,5 bis 6,5 l/100Km

Ausführungen

-

Ausstattung

Hauptscheinwerfer 130 mm, 35/35 W Bilux, Bremslicht, 2 fach Blinkanlage, Cockpit mit Tacho 0-140 km/h und Drehzahlmesser, Zündschloß, Chrom - Schutzbleche 

Farbe

gelb - schwarz

Neupreis

1973 : 2.450,- DM
1974 : 2.695,- DM

Sonderausstattung

Gepäckträger

 

zurück    BMW R80 Baujahr 1987

 

Technische Daten:

Baujahr / Fahrgestellnr.

Baujahr:

1985 bis 1995 

Fahrgestellnr.:

6470498 

 

Technische Daten

Hubraum:

797 ccm 

Zylinder:

PS/KW:

50/37 

Ventilspiel (Ein):

KALT 0,10 

Ventilspiel (Aus):

KALT 0,20 

Leerlaufdrehzahl:

950 +- 150 U/MIN 

Vergaserluftschraube:

0,75 AUSDREHUNGEN 

Reifendruck (vorn):

2,2 (2,4) BAR 

Reifendruck (hinten):

2,5 (2,9) BAR 

Zündkerze 1:

NGK BP6ES 

Zündkerze 2:

BOSCH W7DC 

Elektrodenabstand:

0,6-0,7 MM 

Lenker/Standrohr Ø:

38,5 MM 

Ritzel/Kettenrad:

KARDAN 

Kette:

Anzugsdrehmomente in Nm

Zündkerzen:

22-28 

Sicherungsmutter:

 

Ventileinsteller:

18-22 

Ölfilterdeckel:

 

Auspuffrohr (vorne):

 

Auspuffrohr (hinten):

 

Vorderachse:

30-36 

Hinterachse:

98-112 

Bremssattel (vorne):

30-34 

Seitenständer:

 

 

Füllmengen

Gabel pro Holm:

320 CM3 SAE 5-10W 

Öl ohne Filter:

2,25 L. SAE 20W50 

Öl mit Filter:

2,5 LITER 

Bremsflüssigkeit:

D0T 4 

Endgetriebe:

0,35 LITER SAE90 

Betriebsstoff:

22 LITER NORMAL 

Kühlflüssigkeit:

LUFTGEKÜHLT 

 

 

zurück    900-er Nelli (Eigenbau)

Zu technischen Daten ist der Erbauer persönlich zu kontaktieren !!! Siehe unter Kontakte

Vielleicht wird sie ja irgendwann mal fertig die 900-er Nelli, dann ist hier mehr darüber zu lesen.

 

zurück   DKW (Daten folgen wenn ich sie habe)